Von zwei Dingen hab ich mich in meinem Text-Schaffen bis dato ganz bewusst ferngehalten. Ich schreibe nicht ab und ich verfasse keine Dialekttexte. Ersteres, weil Plagiat einfach voll nicht okay ist und Zweiteres, dafür muss ich ausholen. Befinde ich mich in einer Runde mit Leuten, die ich nicht gut oder noch gar nicht kenne, halte ich mich mit Reden zurück. Nicht weil ich nichts zu sagen weiss, jedoch weil Sätze wie «Populantä vo transparänte Domizil settid kei transzendänti Bewegigä mit feschter Materiä duräfiährä» oder «ich ha s’Aito hinderem Baim parkiärd» garantiert für Belustigung sorgen. Selbst die Aussage «ich glaibä, im Näbäzimmer isch ä Bombä platziärd und diä gahd i drii Minuitä id Luft und miär wärdid alli stärbä» wird in der Regel mit einem «Jööööh, so herzig» quittiert.
Unweigerlich werde ich bei diesen «Jöööh’s» zurück katapultiert. Ins Jahr 1979. Leute, meines Wissens befinde ich mich gerade in der sabberlatzlosen Dekade. Genug früh werde ich wieder einen brauchen. Also bitte: dezente «Jööh’s», wenns denn »Jöööh» sein muss.
Heute werfe ich meine Vorsätze über den Haufen.
Ich klaue zwar keinen Text aber Gabriel Vetters Format «Kennsch?». Da Herr Vetter bisweilen im Norden weilt und ich mir sicher bin, dass er mit meiner Vetternwirtschaft (hoi, Gabriel, scho rächt, gäll?) irgendwie einverstanden wäre, alleine deshalb, weil ich für ihn Werbung mache und er eh herfliegen müsste, um mir persönlich die Kappe zu waschen, was wiederum mit Kosten und Umweltverschmutzung verbunden wäre, die selbst ein bekannter Autor wie Vetter scheut.
Und weil «Kennsch?» einfach besser in Dialekt funktioniert – es heisst ja «Kennsch?» und nicht etwa «sag mal, kennst du das auch?»– heute die Premiere auf Textzentrale. Wer sich der Herausforderung annimmt, wird belohnt.
Der Alte und der Neue «Kennsch?»
He, kennsch das ai? Wenn dui am Morgä nu ordäli sturm uisem Huis uisä gasch, d’ Haar deräwäg verstrubbled, als wär ä Gabelstaapler druber gfahrä und dui mit guätem Gwissä bi dr Arbet chaisch sägä, momol äs sigi äxtra so gfrisiärd, s’Gsicht nu i Faltä gleid und dui am Nachbuir, wo siiferli amnä Chrummä ziähd, zuäriäfsch: «Hallo Nachbuir!» und s’Gfihl hesch: D’Wält isch im Lot.
Und de chuisch am Aabä hei vom Biglä, s’Gsicht immer nu gliich verwurschtlet und d’Haar ai nid besser und di Nachbuir, dä vom Morgä, wo viärzg Jahr buired, d’Bänzä ghirted, d’Chiä gstalled und im Summer gfiihlti fiifzäh mal gillned hed, wenn äbä dä Buir, wo dui gmeint hesch, dui kennsch nä, pletzlich uif ei Chlapf sis Huis, dr Stall und s’Land verchaift hed, nämlich denn, währendem dui am Chrampfä gsi bisch und dui nä de grad nu mitem Eitakter gsehsch am Sunnäuntergang entgägä charrä, im gliichä Aigäblick ä Porsche Cayenne umä Eggä gschliidered chund – ä Farb wiänä verpflätteretä und vertrechnetä Chuäfladä, eifach in métallisé – und dui gmerksch, dass dr Niiwi gar kei Buir isch. Nei, dr niiw Bsitzer vo Hof und Stall isch kei Buir oder Architekt, ai kei Feriägascht uisem Diitschä sondern ä Muisiker wommä sett kennä, sozsägä ä Schtar, eppis zwischä A und B Prominänz, einä vo denä, wo nid cha mitämä Porsche Cayenne umäfahrä, will d’Bärgä hiä halt doch äs bitzli hecher sind als dr Iätlibärg s’Ziri ussä. Und dui dänksch so diä ganz Ziit, riibsch dr Stirn, weisch so wiä dr Wicki vo Wicki und die starken Männer, wenner sini Nasä chitzled, drmit ihm ä Idee is Hirn schiässt, dui machsch das eifach mit dinerä Stirn bis si ordäli rot isch und uberleisch: wenn dä Nachbuir kei Buir isch, wiä selli dem de am Morgä Hallo sägä? Kennsch das ai?
Für diejenigen, die dann doch überfordert oder zu faul sind – semimodern – den Text vertont. Die Autorin erspart den Lesern das Bild dazu.