Ich gestehe, ich verstehe von Fussball so viel wie ein Frosch vom Fliegen oder wie «Puma» von der Trikotherstellung. Käme es zu einer Zerreissprobe, ich würde ebenso wie die Hightech-Textilfasern der viel zu engen Hemdchen der Schweizer Nati versagen.
Bei einer Schwalbe denke ich an einen Vogel, der noch längst keinen Sommer macht. «Tschackaaa!» verbinde ich mit einem Freudeschrei und garantiert nicht mit einem Namen. Der Ecke eine Standardsituation abzugewinnen, wage ich als miserable Erziehungsmethode zu bezeichnen und bei Packing verstehe ich Post. Stellte man mich auf den Platz, wäre ich innert kürzester Frist stolze Besitzerin einer roten Karte. An Regeln halte ich mich nicht gerne – sollte ich sie denn überhaupt kennen.
Unlängst habe ich mich gefragt, weshalb ich mich bei der Fussball-EM dann doch dazu hinreissen lasse, den Sportkanal zu wählen? Weshalb ich dabei zusehen muss, wie Männer über den Platz rennen, sich ineinander verhaken wie zwei «Lismernadeln» bei der Linksmasche? Wie sie sich hingebungsvoll auf dem Rasen ausrollen, als wären sie der Rasen selbst? Und noch schlimmer: Weshalb ich dies auch noch kommentieren muss, so, als würde ich tatsächlich etwas von Fussball verstehen?
Vielleicht liegt es daran, dass ich zwischenzeitlich in diesen Meisterschaftsanlässen einen Hauch von Sinn erkenne. So glaube ich, dass die Mannen auf dem Platz vielmehr Repräsentanten ihrer Nationen als Sportler, dass sie zu ausserordentlich gut bezahlten Statisten verkommen sind. Wie kleine Marionetten, deren Fäden ein unsichtbarer Dritter in der Hand hält. An solchen Anlässen geht es wohl nicht mehr nur um das Spiel an sich, sondern eher um das Drumherum. Um Politik. Gewinn. Um Macht. Dies müssen die einzig wahren Gründe sein. Nur so lässt sich bei mir ein «Grümpelturnier» solch exorbitanten Ausmasses rechtfertigen. In der Tat, ich halte mich vor dem Fernseher auf, um die Spielstrategie der einzelnen Nationen in den politischen Kontext zu setzen. Kann glauben wer will, deshalb:
- Schweiz: Ewig defensiv, gibt sich immer wieder mit dem gut schweizerischen Kompromiss des Unentschiedens zufrieden. Grenzen werden schön abgesteckt. Man will ein bisschen mitspielen aber doch nicht ganz. Sicherheit geht vor. Das hart erarbeitete Ansehen soll schliesslich nicht leiden. Auch so kann man irgendwie weiter kommen.
- Russland: Scheint gerne zu markieren. Die Fangemeinde verdrischt neben dem Platz auch mal andere Menschen, ist ja nichts dabei, randaliert bis zur Inhaftierung. Sie riskiert eher einen Ausschluss ihres Teams aus dem Turnier als sich mit Interesse daran zu beteiligen. Revolte hält bei Laune. «No risk, no fun» die Devise.
- England: Die Mehrheit hat sich dazu entschlossen die EU-Politbühne frühzeitig zu verlassen. Gegebenenfalls könnte dies Auswirkungen auf die nächsten Spiele der englischen Nationalmannschaft haben. Gut möglich, dass nur 48.1 % der Spieler anwesend sein wird, weil sich die andere Hälfte schon auf dem Nachhauseweg befindet. Ob sich mit dieser Einstellung überhaupt noch Gewinne erzielen lassen, ist fragwürdig.
- Irland: die ewigen Underdogs. Sind sich gewohnt zu verlieren. Keiner besingt die eigene Niederlage schöner als die Iren. Das Land gebeutelt vom ewigen Auf und Ab, geben die Iren den Glauben an den Schatz am Ende des Regenbogens nicht auf. Des Austritts Grossbritanniens aus der EU wegen, wird sich früher oder später im Norden des Landes wieder eine Grenze durch die Landschaft und die Köpfe der Bewohner ziehen. Die Hoffnung bleibt bestehen, dass sie zumindest ein Lied darüber komponieren werden.
- Island: Ja, da existiert tatsächlich noch ein Land am äussersten Zipfel Europas. Wer diese Tatsache bereits vergessen haben sollte, wird nun eines Besseren belehrt. Beinahe unauffällig rücken sie sich wieder ins Licht der Öffentlichkeit und beweisen Ausdauer. In der Stille liegt der Wille (oder vielleicht liegt es an den unwirklichen Namen der Spieler).
- Frankreich: die Gastgeber. Bis anhin nicht gross aufgefallen. Intern scheinen noch viel zu viele Fragen offen. Zu frische Narben, zu viele Verletzungen lassen keine richtige Euphorie aufkommen. Gelähmt scheint das Volk und seine Spieler. «Liberté, égalité et fraternité» bedeutungsschwere Worte. Eine Bürde, die es zu tragen gilt.
Nun, von mir aus können sie so lange sie wollen weiter rennen, die Spieler dort auf dem grünen Rasen, eigens für sie ausgerollt, weit weg vom Weltgeschehen und trotzdem irgendwie ganz nah dran. Und wenn es heisst: «Tooooooooor!!!!!! 1:0 für…» dann interessiert es mich nicht, ob die Sieben ein Ronaldo ist oder sonstwer, sondern ob die Nummer 7, die gerade ein Tor erzielt hat, fähig ist, in einem Team zu spielen, den Erfolg nicht nur für sich selbst einzustecken. Fairplay eben. Wer das kann, hat sowieso gewonnen.
PS: in mein Herz hat sich die Fangemeinschaft der Iren gespielt. Die wirklichen Champions der EM 2016. Hoffen wir, dass es so bleibt.
Diesen Text gibt es auch nachzulesen unter dem EM-Blog des Willisauer Bote, der einst für eine Praktikumszeit so etwas wie mein Zuhause war.