Weltkatzentag: aus dem Leben eines Hundes

Bekanntlich ist das Froilein Besitzerin (vielmehr Sklavin) einer Katze namens «Gizmo». Jedes Jahr am Weltkatzentag wird das Froilein von erwähnter Katze davon in Kenntnis gesetzt, dass es sich glücklich schätzen dürfe, ein Katzenleben wie das ihrige gerettet zu haben und sie mit Futter versorgen zu dürfen. Nun denn, wenn der Mauder dies sagt, muss es wohl stimmen.

Nichtsdestotrotz oder vielleicht gerade der anspruchsvollen Mitbewohnerin namens «Gizmo» wegen: das Froilein schrieb seinerzeit über einen Hund. Anbei ein Auszug aus der Diplomarbeit der SAL, der auch nach mehrmaligem Rezitieren zwar immer noch anspruchsvoll aber dennoch schön zu lesen ist. Der Leserschaft wünschen wir (die Autorin und die Katze, ja auch die) viel Freude dabei.

Hund in Prag I

«Das Froilein» und ich oder das unvollendete Interview

Immer wieder wird die «Textzentrale»-Autorin gefragt, was es mit «dem Froilein» auf sich hat, woher es kommt und wohin es geht, warum es überhaupt auf diesen Seiten rumgeistert und sich überall (scheinbar ungefragt) einzumischen hat.

Vorneweg die gute und die schlechte Nachricht gleichzeitig: «Das Froilein» lässt sich nicht von der Autorin abspalten. So unterschiedlich die Zwei in ihrem Wesen sind, genau so fest sind sie aus demselben Holz geschnitzt. Im Zwiegespräch ergründen die im ständigen Widerspruch stehenden Seiten immer und immer wieder die Untiefen des Lebens. Sie lieben und sie hassen sich, sie tragen wortreiche Gefechte aus, bis in der Regel eine der beiden Widersacherinnen vor Wut schäumend, tobend und heulend davonzettelt. Dann, dann jedoch gibt es auch die guten, die versöhnlichen Tage. Die Lichtmomente, bei denen «das Froilein» und die Autorin gemeinsam auf der Wiese sitzend und schweigend den in orange und lila getauchten Sonnenuntergang betrachten, als wären sie gerade auf die Welt gekommen, als würden sie zum ersten Mal in ihrem Leben einen orange-lila Sonnenuntergang sehen und in Demut versinken. In solchen Momenten, liebe Leserschaft, darf ich sie beruhigen. In solchen Momenten fallen sich die Beiden in die Arme und lachen über ihre vorausgegangenen Streitereien. 
Nun denn: in der Psychologie wird ein Alter Ego «gespaltene Persönlichkeit» genannt. Rasch spricht der Kenner der Materie von Schizophrenie und der dazugehörigen medikamentösen Therapie. Doch zum Glück gibt es die Kunst. Da mutiert ein Alter Ego wie «das Froilein» nämlich zur Kunstfigur. Je schräger und auffälliger diese ausfällt, umso besser. Und das ist gut so.

Um der Leserschaft einen tieferen Einblick in das Leben und Wirken «des Froileins» zu ermöglichen, folgend ein Auszug aus einem der ersten Gespräche der «Textzentrale»-Autorin mit «dem Froilein». Unschwer zu erkennen, dass es sich hierbei um harte Arbeit und weniger um Plauderei dreht.

______________________________________________________________________________

(1. Aufzeichnung: 17. März 2014: «das Froilein und ich»)

Autorin: Herzlichen Dank, dass sie sich Zeit für das Interview genommen haben. Nehmen sie doch bitte Platz.

Das Froilein: Weshalb so förmlich? Wir kennen uns doch. Nenn mich Alter Ego.

A: Also ich möchte nicht unhöflich sein und lieber beim Sie bleiben, wenn’s recht ist.

Das Froilein: Spiesserin!

A: Wie bitte?

Das Froilein: Ach, nichts. – (nuschelt) Spiesserin!

A: Bitte, setzen sie sich doch.

Das Froilein: Ich steh lieber. Ich bin ja noch jung. Im Gegensatz zu dir – pardon, IHNEN mein ich.

A: Jung ist relativ. Und mal abgesehen davon: so lässt sich doch kein Interview führen. Sie stehen und ich sitze?

Das Froilein: Schon mal versucht, die Regeln zu ändern? Grenzen zu sprengen? Seit wann so kleinkariert? So sind wir nicht.

A: Wer ist wir?

Das Froilein: Ich, Sie und na ja, die vielen anderen Ich’s, Sie’s und Du’s natürlich.

A: Um Himmels Willen! Es gibt noch mehrere von uns? Wie viele?

Das Froilein: Hunderte? Die Dunkelziffer nicht mitgerechnet.

A: Und ausgerechnet Sie suche ich mir für ein Interview aus? Da hat mich wohl der Teufel geritten.

Das Froilein: Na, ich scheine wohl die interessanteste Persönlichkeit unter all den abkömmlichen Persönlichkeiten zu sein. Abgesehen von IHNEN natürlich.

A: Erinnere dich deiner …Ihrer… unserer Wurzeln!

Das Froilein: Die da wären?

A: Anbiederung geht gar nicht. Und Sie sollten sich von dieser Angewohnheit auch trennen.

Das Froilein: Ach herrje, Marcel Reich-Ranickis Kommentar zu diesem Gespräch lautet: «Grässlich, abscheulich, unlesbar und absolut wertlos.» Und er liegt damit nicht mal so falsch.

A: Reich-Ranicki ist tot.

Das Froilein: Sagt wer? Schon mal was von Metaebene gehört? Wenn dieses Gespräch hier möglich ist, ist es dann nicht denkbar, dass Reich-Ranicki seinen Senf dazu gibt? Im Sinne von: «Abstossende Trivialliteratur zu besprechen kann nützlich sein. Wie Stuhlganganalyse.»

A: Seit wann flüchten wir uns in den Surrealismus? Wir…zum Teufel ICH baue auf die Realität.

Das Froilein: Realität. Realität. Immer diese Realität.

A: Was ist so falsch an der Realität?

Das Froilein: Wo bleibt da noch Raum für solche zwischenmenschliche Gespräche wie diesem hier. In einer Welt voll wahrer und erlogener Fakten hat Surrealismus und Fantasie doch keinen Platz mehr! Ich rufe zur Revolte auf: Freiheit für alle eingebildeten Gespräche, Hypothesen und Fantastereien! Der Surrealismus ist tot. Lang lebe der Surrealismus!

A: Und die Schizophrenie…Übrigens: sollten Sie sich jetzt nicht endlich dazu entschliessen mir Red’ und Antwort zu stehen?

Das Froilein (singt): Surrealisten aller Länder, stehet fest, vereinigt euch…

A: Wie konnte dieses Gespräch nur so aus den Fugen geraten?

Das Froilein (singt immer noch): …trennen uns auch Meer und Länder, unser Ziel ist dennoch gleich!

A: Alter Ego! Halt jetzt deine verfluchte Klappe! Oder ich stopf sie dir mit deinen marxistischen Parolen!

Das Froilein: Na, jetzt verstehen wir uns. Ich hab ja gesagt, dass wir uns kennen. Ich frag mich schon die ganze Zeit, ob wir uns nicht setzen und mit dem Interview beginnen wollen?

 

 

Der kleine Blick aufs Glück

Neulich in der Mensa:

Letztens sass ich leicht betrübt beim Mittagessen. Zu voll, zu laut, zu hektisch, zu alles störte meine Sinne. Just im Moment, als ich mir überlegte, ob ich die Mahlzeit als geniessbar durchgehen lassen oder ihr doch lieber die Note «ungenügend» aufbürden sollte, schob sich vom rechten Tellerrand ein Schneckenhaus in mein Blickfeld. Mittelgross, mit schwarz-weissen Rillen und ohne irgendwelche sichtbaren Beschädigungen lag es auf einem roten Peperonistück, als hätte es sich darauf gerettet. DER wahr gewordene Albtraum eines jeden Veganers. Von dieser Tatsache fasziniert, vergass ich alles um mich herum, schob gedankenverloren mit der Messerspitze das Schneckenhaus mitsamt seinem Rettungsboot durch die Sauce, tunkte es darin ein, einzig und alleine um zu sehen, ob es absoff oder oben aufschwimmen würde. Ich schob es hin und her. Von rechts nach links. Wieder zurück. Drapierte es derweil am Tellerrand, richtete es neben den Nudeln her, als würde ich die korrekte Position für ein Stillleben zu finden versuchen. Sozusagen den goldenen Schnitt festlegen wollen. Restlos erstaunt darüber, dass das Häuschen einen Kochvorgang als Ganzes überlebt hatte, war ich – während sich die anderen am Tisch über Ungeziefer im Essen echauffierten – im Begriff ein Loblied auf die Überlebenskunst gewisser Individuen anzustimmen, wollte euphorisch diesen triumphalen Sieg der Fauna feiern. Dann jedoch sah ich, dass die Schnecke ausgezogen war. Niemand wusste wohin. Ich hob den Teller an, um zu sehen, ob sich darunter ein nacktes Etwas beim Fluchtversuch festgeklebt hatte und nur darauf wartete in einem unbeobachteten Moment sein Heim zurückzuerobern. Ich kontrollierte auch die leergeputzten Teller meiner Nachbarinnen. Ohne Erfolg. Weshalb zum Teufel, fragte ich mich, hatte eine kleine Schnecke solch einen trostlosen Abgang verdient? Kläglich zu verenden? In einer Kantinenmahlzeit? Ohne Aussicht auf Wiedergeburt? Ich fühlte mich noch elender als zu Anfang der Mahlzeit.

Hin und wieder werde ich belächelt. Für solche Gedankengänge. Für das ausschweifende Abschweifen in ungeahnte Tiefen. Mir ist das egal. Für etwas sollte das Ding namens Denkorgan genutzt werden. Der Mensch, ja der ist dazu befähigt, seine Gedanken spiralförmig in immer weitere Dimensionen vordringen zu lassen, daraus die herrlichsten Geschichten zu spinnen. Es mag viele Gründe geben, weshalb er sich davor fürchtet, es gar tunlichst unterlässt, sich nur ungern auf das Verheddern von Gedanken einlässt. Sie hier aufzuzählen, würde den Rahmen indes sprengen.

Wir sehen den Wald, wenn es hoch kommt noch einen Baum. Doch wer sieht den Trieb der jungen Rotbuche, der durch das modrige Laub vom Vorjahr bricht und sich gegen den Himmel reckt?
Wir sehen den Regen, meist zu viel davon, übersehen jedoch den Regentropfen, der sich über die Fensterscheibe zieht, dabei ein Muster hinterlässt, bevor er sich mit einem anderen Regentropfen vereinigt und zum Rinnsal wird.
Wir nehmen die vielen «Dieda’s» wahr, sehen aber nicht, wie Youssef in der Küche des Grandhotels an der Spüle steht, ein Lied pfeift und dazu mit den Hüften wippt, während er stundenlang dreckiges Geschirr entgegen nimmt.

Tag für Tag arbeiten wir auf die grossen Momente des Lebens hin und übersehen dabei oftmals die kleinen Dinge. Sie sind es, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern, die unsere Synapsen tanzen lassen, Endorphine ausschütten. Es sind die kleinen Dinge, welche «grosse» Geschichten schreiben. Wer den Mut aufbringt, seine Linse auf Zoom zu stellen, wird sich vielleicht ab und zu erschrecken, sich öfter wundern. Schlussendlich nennt sich das aufkommende Gefühl dabei dann ganz einfach: «glücklich sein.»

Typologie der Begegnungen

Leben besteht aus Begegnung. So ganz ohne geht es nicht. Selbst der einsame Jäger, der in der Abgeschiedenheit der Wildnis seine Ruhe und den sprichwörtlichen Frieden zu finden versucht, ist vor Begegnung nicht gefeit. Auch wenn sich ihm nur sein eigenes Spiegelbild dazu anbietet.

Da trifft man also auf Dinge wie die Natur, die darin vorkommenden Tiere und allem voran andere Menschen. Dass gerade der Mensch in seiner DNA-Struktur ohne Zweifel über andere Spezies erhaben ist, zeigt sich unter anderem in der Typologie der Begegnungen:

Die Humorvolle

«Das Essen heute sieht mal wieder nach Notfallaufnahme aus, was meinen Sie?»
Gedachte Antwort: «Oh Gott, wie recht sie doch haben. Mein Magen dreht sich nur schon beim Anblick um.»
Vorbildliche Antwort: «Wir treffen uns dort. Sagen wir in 30 Minuten? Reservieren Sie schon mal ne Liege für mich mit.»

Die Kitschige

«Glaub mir, wir sind wie zwei suchende Kometen im Universum, die endlich zueinander gefunden haben.»
Gedachte Antwort: «Was geht ab? Hast du was geraucht?»
Vorbildliche Antwort: «Oh ja, Liebling. Und jedes Mal wenn wir uns berühren, erzeugen wir Sternschnuppen und erhellen die Nacht.»

Die Fragwürdige

«Entschuldigen Sie! Ich verstehe nicht, weshalb ich mein Kind mit zur ärztlichen Kontrolle bringen muss.»
Gedachte Antwort: «Entschuldigen Sie, aber lassen Sie ihr Auto für den jährlichen Service beim Garagisten auch zu Hause?»
Vorbildliche Antwort: «Werte Frau, der Kinderarzt muss Ihre Tochter untersuchen, damit er eine Diagnose stellen kann.»

Die Surreale

«Welche von den blauen Tellern hätten Sie denn gerne. Azur oder Marine?»
Gedachte Antwort: «nett, dass sie nachfragen, Sie Klugscheisser!»
Vorbildliche Antwort: «Scheiss auf blau, ich nehm dann doch lieber die Grünen. Die Moosgrünen.»

Die Unglückliche

«Ich wollte, wir wären uns früher begegnet.»
Gedachte Antwort: «Ach, wie sehr ich mir das auch wünschte. Geh nicht. Noch nicht. Bleib einfach noch eine kleine Weile.»
Vorbildliche Antwort: «Geniessen wir das Jetzt. Diesen Augenblick.»

Die Unausweichliche

«Ich muss Ihnen leider mitteilen, dass Ihr Zahn nicht mehr zu retten ist.»
Gedachte Antwort: «Na, dann mach den Müll endlich raus, du Fressenklempner. Jetzt, jetzt, jetzt! Ich ertrage diese Höllenschmerzen nicht mehr!»
Vorbildliche Antwort: «Grggglggggl!»

Hier könnten etliche weitere Beispiele stehen. Unerschöpflich das Mass an Möglichkeiten. Fakt ist jedoch: Was aus einer Begegnung entsteht, hat jeder selbst in der Hand. Mit einer unerwarteten Äusserung kann eine Begegnung eine völlig andere Wendung nehmen, als man es erwartet oder sich erhofft hat. Doch erst dadurch bleibt das Leben in Bewegung, bleibt es spannend.

Des Froileins liebste Begegnungen sind die Unerwarteten. Diejenigen, die in sein Leben platzen, ohne gefragt zu haben. Diejenigen, die überraschend erfrischend sind, die es zum Nachdenken, zum Lachen und zum Weinen bringen. Diejenigen, bei denen sich das Froilein beim Gedanken ertappt: «wo zum Teufel hast du so lange gesteckt?» Es sind auch die Begegnungen, die das Froilein nur ungerne wieder loslässt, gerade weil sie bereichernd und inspirierend sind.
Doch auch das gehört zu einer Begegnung. Egal, wie lange sie dauert, sie ist vergänglich. Zurück bleiben Erinnerungsstücke, die den Weg für weitere Begegnungen ebnen.

Der grammatikalische Überfall

Während eines Winterspaziergangs wurde Herr Zweifel von seiner Altbekannten, der Waswärewenn, verfolgt, überwältigt und zu Boden gerissen, wo er schlussendlich bewusstlos liegen blieb.
Ein heftiger Schlag ins Gesicht und die Worte des Präsens «wach endlich auf, du verfluchter Narr!» liessen ihn zu sich kommen.
Am Horizont tauchte die aufgehende Sonne die Zukunft in orangfarbenes Licht.

Dies ist eine 3SatzGeschichte. Weitere finden Sie hier.